Produktbeispiel

Suche
Häufig gelesen
MAPROTEC ist Pumpenspezialist für viele Anwendungen
Nach Medium gelistet
|
|
Nach Industrie gelistet
|
|
nach Produkt gelistet
|
|
Sie finden Ihre Branche, Ihr Medium oder Ihr Produkt hier nicht? Kontaktieren Sie uns – wir finden garantiert die Lösung für Ihre spezielle Anwendung.
Impressum
MAPROTEC GmbH
Grunerstr.18
65510 Idstein
Deutschland
Fon +49-6126-4001
Fax +49-6126-4002
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
VAT-Nr. DE113863173
Amtsgericht: Wiesbaden HRB 18715
Geschäftsführer: Dipl.Ing.Markus Eckerth
Zur Beachtung:
Für Inhalte externer Web-Sites, auf die wir in unserer Site verweisen, sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Links auf fremde Seiten öffnen sich standardmäßig in einem neuen Browserfenster. Sollte dies aufgrund eines Programmierfehlers einmal nicht geschehen, heißt das nicht, dass wir uns den Inhalt jener Seite zu eigen machen oder die gleiche Meinung des dortigen Web-Autors vertreten.
Alle Bilder, Texte und Zeichnungen dieser Web-Site unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung bedarf der schriftlichen Anfrage und Zustimmung von Maprotec.
©2010 Maprotec
©2010 Design: www.ihw-marketing.eu
Bildnachweise:
Titelbild iStock via IHW modifiziert
Navpunkt "Anwendungen" Schornstein Bildquelle MEV via IHW; Müllkippe Bildquelle IHW; Chemiewerke Bildquelle iStock via IHW
Navpunkt "Das Unternehmen" Bildquelle iStock via IHW
Navpunkt "Service" Bildquelle Fotolia via IHW
Navpunkt "Referenzen" Bildquelle Fotolia via IHW
Navpuntk "Kontakt" Bildquelle IHW
Sie erhalten immer die beste Lösung!


Bei uns erhalten Sie nicht einfach 08/15-Ware, sondern das Produkt, das am besten zu Ihrer Applikation passt.
In seinen technischen Parametern wie in seiner qualitativen Güte. So helfen wir Ihnen als Anlagenbetreiber, den Total-Cost-of-Ownership zu optimieren
Beste Beratung. Beste Parameter. Beste Güte.
Pumpen
Das Fördern von Flüssigkeiten mit unterschiedlichsten Eigenschaften bei hohen oder tiefen Temperaturen, vom Hochdruckbereich bis hin zur Vakuumextraktion erfordert Pumpen in einer Vielzahl von Bauarten und Werkstoffen.
Für die Anwendungen, die in unserem Kundenkreis relevant sind, stehen folgende Pumpentypen zur Verfügung:
Kreiselpumpen (KRP)
Eine Kreiselpumpe ist eine Strömungsmaschine, die mittels eines rotierenden Laufrads die Zentrifugalkraft zur Förderung von Flüssigkeiten nutzt. Flüssigkeit, die über das Saugrohr in die Kreiselpumpe eintritt, wird vom rotierenden Pumpenrad mitgerissen und zunächst auf einer Kreisbahn nach außen gezwungen. Die dabei aufgenommene Bewegungsenergie der Flüssigkeit erhöht den Druck innerhalb der Pumpe und presst die Flüssigkeit in das Druckrohr. (Quelle: Wikipedia)
Zahnradpumpen (ZRP)
Die Zahnradpumpe ist eine Maschine zur Förderung von Flüssigkeiten sowie zum kraftübertragenden Antrieb von Hydraulikmotoren. Sie ist eine Unterart der Verdrängerpumpe. Sie fördert gleichmäßig (abgesehen von der hydrostatisch bedingten Pulsation) das zu pumpende Medium und kann mittlere Drücke bis ca. 300 bar ertragen. Der Druck stellt sich wie in jedem hydraulischen System durch das Fördern des Mediums gegen eine Last ein. Wächst die Last, steigt auch der Druck. (Quelle: Wikipedia)
Drehschieberpumpen (DSP)
Eine Drehschieberpumpe oder Flügelzellenpumpe besteht aus einem Hohlzylinder (Stator), in dem ein weiterer Zylinder (Rotor) rotiert. Die Drehachse des Rotors ist dabei exzentrisch zum Stator angeordnet, der Rotor berührt die Innenwand des Stators zwischen Einlass- und Auslassöffnung. Diese Stelle ist die Trennstelle zwischen Saug- und Druckraum. Vakuumpumpen nach diesem Prinzip werden in chemischen Laboratorien oft auch Ölpumpen genannt, weil sie in der Regel große Mengen Schmieröl benötigen. (Quelle: Wikipedia)
Drehkolbenpumpen (DKP)
Drehkolbenpumpen sind selbstansaugende oder bedingt selbstansaugende, ventillose, positive Verdrängerpumpen mit ineinanderlaufenden Drehkolben. Als Vakuumpumpen werden sie auch mit berührungslos arbeitenden Rotoren gefertigt. Eine Drehkolbenpumpe schafft in Abhängigkeit von der Viskosität Volumenströme von etwa 1-1000 m³/h. Klauenpumpen sind bis 300 m³/h lieferbar. (Quelle: Wikipedia)
Exzenterschneckenpumpen
Exzenterschneckenpumpen, auch PCP (progressing cavity pump) genannt, sind Pumpen zur Förderung einer Vielzahl von Medien, insbesondere von dickflüssigen, hochviskosen und abrasiven Medien wie zum Beispiel Schlämmen, Gülle, Erdöl und Fetten. (Quelle: Wikipedia)
Kolbenpumpen (KP)
Eine Kolbenpumpe ist eine Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten oder Gasen, wobei Gase dabei auch verdichtet werden. Dabei wird mit einem Kolben, der in einem Zylinder läuft, im ersten Takt das zu fördernde Medium durch ein Einlassventil angesaugt. Anschließend wird es durch das Auslassventil ausgestoßen. Dieses Prinzip wird auch als Verdrängerpumpe bezeichnet. (Quelle: Wikipedia)
Membranpumpen
Die Membranpumpe ist eine Maschine zur Förderung von Flüssigkeiten bzw. Gasen. Ihr Funktionsprinzip ähnelt der Kolbenpumpe, wobei jedoch das zu fördernde Medium durch eine Membran vom Antrieb getrennt ist. Durch diese Trennmembran ist somit der Antrieb von schädlichen Einflüssen des Fördermediums abgeschirmt. Auch ist das Fördermedium von schädlichen Einflüssen des Antriebes (z.B. Verunreinigungen in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie) getrennt. Die Auslenkung der Membran geschieht entweder hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch. (Quelle: Wikipedia)
Schlauchpumpen
Eine Schlauchpumpe, auch Schlauchquetschpumpe oder Peristaltikpumpe genannt, ist eine Verdrängerpumpe, bei der das zu fördernde Medium durch äußere mechanische Verformung eines Schlauches durch diesen hindurch gedrückt wird. (Quelle: Wikipedia)
Impellerpumpen
Impellerpumpen werden insbesondere für die Kühlung von Bootsmotoren eingesetzt. Seewasser wird angesaugt und bei Einkreiskühlung durch den Motor und bei Zweikreiskühlung durch einen Wärmetauscher gepumpt. Anschließend tritt das Kühlwasser, meist über den Auspuff, wieder aus. Ein Ausbleiben des Wassers zeigt, dass der Kühlwasserkreislauf unterbrochen ist und ein Motorschaden wegen Überhitzung droht. (Quelle: Wikipedia)
Wir halten Ihre Medien im Fluss!
Zwei Generationen geballtes Ingenieurwissen für Pumpenanforderungen
MAPROTEC ist qualifizierter Spezialist für Pumpentechnik in Europa
MAPROTEC liefert Pumpen, Ventile und Wärmetauscher
MAPROTEC verfügt über 40 Jahre Ingenieurerfahrung in der Verfahrenstechnik und ein breites Wissen im Bereich Projektmanagement.
MAPROTEC ist Branchenspezialist für Getränkeautomaten, Lebensmittelproduktion, Chemie & Pharma, Medizintechnik, Wasseraufbereitung, Petrochemie und Galvanik.
MAPROTEC Produktauszug: Kreiskolbenpumpen, Drehschieberpumpen, Schwingkolbenpumpen, Schlauchpumpen, Minizahnrad- und Zahnradpumpen, Druckluftkolbenpumpen, Chemienormpumpen, Sonderpumpen, Industriepumpen, Hygienische Ventile, Seitenkanalpumpen, Dosierpumpen, Membranpumpen, Wärmetauscher u.v.m.
Vielfältiges Pumpensortiment. Umfassende Beratung – von Fachleuten zu Anwendern.